Architekturfotografie
Verschiedene Projekte meiner Arbeiten aus den unterschiedlichen Genres der Architekturgeschichte
Hamburg ist mit über 300 Orgeln aller Größen und Epochen eine der führenden Orgelstädte der Welt. Die Stadt verfügt über eine einzigartig hohe Dichte an Spitzenorgeln, gebaut in einer großen stilistischen Vielfalt. Die Instrumente erklingen nicht nur in Kirchen, sondern auch in Konzertsälen, im NDR-Funkhaus, in Instituten der Universität, in Schulen, Privaträumen und sogar Gefängnissen. Innerhalb eines halben Jahres habe ich alle 333 Orgeln Hamburgs fotografiert.
Dom zu Schleswig
Der Schleswiger Dom, auch als St. Petri-Dom bekannt, ist ein beeindruckendes Bauwerk in Schleswig und zählt zu den bedeutendsten Kathedralen Norddeutschlands. Der Dom wurde ab dem 12. Jahrhundert erbaut und vereint romanische und gotische Baustile, die sich über die Jahrhunderte entwickelt haben. Besonders bekannt ist der Dom für den prächtigen Bordesholmer Altar, ein spätgotisches Meisterwerk des Bildhauers Hans Brüggemann. Der hohe, schlanke Turm prägt die Skyline von Schleswig und bietet eine beeindruckende Aussicht über die Stadt und die Schlei. Der Dom ist ein Zeugnis norddeutscher Backsteingotik und ein beliebtes Ziel für Kultur- und Kunstliebhaber.
Der Bordesholmer Altar
Der Bordesholmer Altar (Link) oder auch als Brüggemann Altar (Link) bezeichnet ist eines der bedeutendsten Werke spätgotischer Holzschnitzkunst in Norddeutschland.
Überblick
Entstehungszeit: Um 1514–1521
Künstler: Hans Brüggemann (um 1480–nach 1521), ein bedeutender Bildschnitzer aus Walsrode.
Material: Eichenholz
Höhe: ca. 12 Meter, Breite etwa 7 Meter → damit einer der größten erhaltenen Schnitzaltäre.
Ursprünglicher Standort: Klosterkirche Bordesholm (bei Kiel).
Heutiger Standort: Seit 1666 im Schleswiger Dom (St.-Petri-Dom, Schleswig)
Aufbau & Darstellung
Flügelaltar mit über 400 fein gearbeiteten Figuren.
Zentrales Thema: Passion Christi (vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung).
Im Mittelschrein: Szenen vom Abendmahl, der Kreuzigung, der Grablegung bis zur Himmelfahrt.
Figuren sind voller Detailtreue, Bewegung und emotionaler Ausdruckskraft – typisch für die Spätgotik an der Schwelle zur Renaissance.
Bedeutung
Meisterwerk der norddeutschen Schnitzkunst, oft als „norddeutsches Pendant“ zu Tilman Riemenschneiders Arbeiten bezeichnet.
Einzigartig durch seine monumentale Größe und den erzählerischen Reichtum.
Der Altar überstand Reformation, Barockzeit und Kriegswirren, da er 1666 von Bordesholm nach Schleswig überführt wurde.
Er ist heute das kunsthistorische Hauptwerk im Schleswiger Dom.
Toskana
Die Architektur der Toskana besticht durch ihre einzigartige Mischung aus romanischen, gotischen und Renaissance-Stilen. Berühmt sind die Toskana-Städte wie Florenz, Siena und Pisa für ihre prächtigen Kathedralen, imposanten Palazzi und kunstvoll gestalteten Plätze. Typische Merkmale der toskanischen Architektur sind harmonische Proportionen, elegante Rundbögen, robuste Steinmauern und kunstvoll dekorierte Fassaden. Die Verwendung von warmem Sandstein verleiht vielen Bauwerken ihren charakteristischen Farbton. Meisterwerke wie der Dom von Florenz mit Brunelleschis imposanter Kuppel, die mittelalterlichen Türme von San Gimignano und die Piazza del Campo in Siena zeugen von der reichen Geschichte und künstlerischen Bedeutung der Region.
U-Bahnhof Überseequartier Hamburg
Netzwerkarchitekten Darmstadt